Wahlunterricht Chemie - Worum geht es?

Unsere Filmchen von den Experimenten mit Methan und Benzin Anfang 2017 findet Ihr im geschlossenen Bereich .

 

Ab Herbst 2017 habe ich vorläufig keinen Wahlunterricht mehr.

 

Experimentelle Untersuchung und mediale Darstellung von chemischen Prozessen unseres Alltagslebens

Im Mittelpunkt des Wahlunterrichts steht das chemische Experiment und naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden. Im Alltag auftretende Naturphänomene und chemische Vorgänge sollen durch Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 (im Schuljahr 2013/2014) in Kleingruppen experimentell untersucht werden. Hierbei werden im Chemieunterricht erlernte Arbeitstechniken und Kenntnisse angewandt, vertieft und erweitert. Die im Unterricht geplanten Untersuchungen und Experimente lehnen sich u.a. an die bei Prof. Flint und Dr. Lange (Abt. Didaktik im Institut für Chemie, Uni Rostock) erarbeiten Experimentalreihen „Chemie mit Kerzen, Oxi-Reiniger und Campinggas“, „Chemie mit Zitronensaft und Rohrfrei“, und „Chemie mit Reinigungsmitteln“ an. Die Untersuchung und ihre Ergebnisse sollen durch Nutzung adequater Medien (Bilder, Filme, Plakate, Filmstreifen/Comicstrip, Animationen u.a.) dokumentiert, erklärt und schließlich präsentiert werden. Eine spätere Verwendbarkeit des von den Schülern erarbeiteten Materials im regulären Chemieunterricht wird angestrebt. Der Kurs soll die Schülerinnen und Schülern aber auch zur Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie z.B. „Jugend forscht“, Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) und der Internationalen Chemie Olympiade (IChO) ermutigen.

Erwartet wird Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, eine kontinuierliche Mitarbeit, und ein regelkonformes, sicherheitstechnisch unbedenkliches Verhalten beim selbstständigen Experimentieren. Bei inadequaten Verhalten von Schülern werden diese aus Sicherheitsgründen von der weiteren Teilnahme am Kurs ausgeschlossen!
Leistungsbeurteilung: Beurteilung der Mitarbeit und des Engagements bei der Planung, Durchführung, medialen Dokumentation und Präsentation der Experimente und Ergebnisse, eventuell ein schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr

Infos zu einzelnen Projekten

Besuch im Goethe-Schülerlabor Chemie am 29.9.2016

Bilder vom Versuch am 1.9.2016 um 16 Uhr

Untersuchung der Gärung

Oben: Aus Äpfeln haben wir Apfelsaft produziert und in Flaschen abgefüllt. Die Flaschen wurden NICHT gasdicht verschlossen. In die rechte Flasche wurde Hefe zugegeben.

Unten: Verschiedene in Wasser gelöste Zucker wurden mit Hefe versetzt und auf ca. 30 °C erwärmt.

Der Versuch nach 4 Stunden Wirkzeit. Von links: ohne Zucker (nur Hefe/Wasser), mit Galactose, mit Saccharose (Haushaltszucker / Rohrzucker), mit Glucose (Traubenzucker), mit Fructose (Fruchtzucker), mit Maltose (Malzzucker).

Elternzustimmung Bildernutzung auf Nawi-Internetseiten
Zustimmungserklärung, damit ich Bilder und Filme aus dem Unterricht und vom Tag der offenen Tür im Internet benutzen kann.
Elternzustimmung Bilder Tag der offenen
Microsoft Word Dokument 60.0 KB

Experimente im Schülerlabor der Uni Frankfurt

Am 25.3.2015 experimentierten die Schüler des Wahlunterrichtes Chemie im Schülerlabor zum Thema "Säuren und Laugen". Sie zeigten dabei eine sehr professionelle und gut strukturierte Arbeitsweise, die viel Lob seitens der Betreuer und mir erhielt.

 

Untersuchung der alkoholischen Gärung

Bei der Besprechung der alkoholischen Gärung wurden ausgehend von den Beobachtungen bei gärenden Traubensaft (Federweißer) festgestellt, dass der Zucker im Traubensaft durch den Gärprozeß in Alkohol und ein Gas umgewandelt wird. Das Gas konnte als Kohlenstoffdioxid identifiziert werden.

Es gibt viele verschiedene Zucker. Ist es egal welcher Zucker zur Verfügung steht?  ----> Versuch zur Beantwortung der Frage

Bedeutung des Zuckers

Verschiedene Zuckerarten und Hefe wurden in einem Erlenmeyerkolben in Wasser gerührt. Die Gefäße wurden mit einem Luftballon verschlossen. Das Bild zeigt die Versuchsansätze nach 2 Stunden Standzeit bei Raumtemperatur.

Von links: Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Maltose, Saccharose (Haushaltszucker), Galactose und Lactose (Milchzucker).

Ist Hefe für die alkoholische Gärung verantwortlich?

Gärender Traubensaft (Federweißer) wurde ca. 5 Minuten gekocht, abgekühlt und dann 1)  mit Hefe versetzt und stehengelassen (links), 2) mit Backpulver versetzt und stehengelassen (mitte) und 3) ohne Zugabe eines Stoffes stehengelassen (rechts). Das Bild zeigt den Versuch zwei Stunden später.

Chemilumineszenz

Bei der Chemilunimeszenz handelt es sich um ein Leuchten, welches während einer chemischen Reaktion auftritt. Wie in unserem Modellversuch im Unterricht wird Chemilumineszenz bei Kriminalfällen zum Nachweis von Blut benutzt. In der Wissenschaft werden bei einigen Techniken mittels Chemilumineszenz DNA oder Proteine (Eiweiße) nachgewiesen.

Die Licht erzeugende chemische Reaktion startet durch die Vermischung zweier Lösungen, einer alkalischen Luminol-Lösung und einer Wasserstoff-peroxid enthaltenden Kalium (III) -hexacyanoferrat-Lösung. Ein Klick auf das Foto startet einen Film!

Farbstoffe

Aus Rotkohl wird beim kochen Blaukraut oder Rotkraut, je nach Rezept.

Bei Zugabe eines Apfels oder irgendwie andersartiger Zufuhr von Säure entsteht aus Rotkohl beim Kochen Rotkraut. Beim Kochen in Wasser entsteht dagegen Blaukraut. Der Farbstoff im Rotkohl ändert seine Farbe pH-abhängig. Bei stark alkalischen pH wird er grün!

Der wässrige Saft von gekochten Rotkohl eignet sich als Indikator zur pH-Bestimmung. Hier eine Reihe mit von links nach rechts steigenden pH-Wert.

Experimentieren im Schülerlabor der Goethe-Uni Frankfurt

Am 6. Mai 2014 waren wir zum Experimentieren zum Thema Farbstoffe im Schülerlabor der Goethe-Uni Frankfurt. Das Team von Fr. Dr. Edith Nitsche vom Institut für Chemiedidaktik hatte sehr professionell viele Stationen mit sehr schönen Experimenten vorbereitet. Klicken auf die Bilder öffnet eine vergrößerte Darstellung mit kurzen Erläuterungen.

Vielen Dank auch an Prof. Schmidt, der uns zufällig im Gebäude vor seinen Schaukästen beobachtete und sich spontan etwas Zeit nahm um uns einige seiner schönsten und interessantesten Exponate vorzustellen. Die verglasten Blitze (Fulgurit), versteinerten Baumstämme, Meteoriten, Silizium-Monokristalle und Wafer haben bei den Schülern und mir großen Eindruck hinterlassen.

 


Galileio-FILM Farbstoffe

 

Wasserhärte

Zur Wasserenthärtung setzt man im Haushalt Ionenaustauscher ein.

So funktioniert ein Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung, z.B. in eurer Geschirrspülmaschine zu Hause.

 

 

 

Zurück zur Startseite von Dr. Bauer